Sakramente - Taufe, Beichte, Eucharistie, Firmung, Ehe, Krankensalbung
Taufe
Wenn Sie Ihr Kind zur Taufe anmelden möchten...
Eucharistie / Erstkommunion
Dokumente zum Herunterladen:
Allgemeine Informationen zur Erstkommunionvorbereitung und zur Feier selbst
Firmung
Firmung 2021
„Durchhalten“ ist ein Wort, das man zurzeit oft hört, und tatsächlich durchzuhalten wird immer schwieriger. Da ist die Sehnsucht nach dem Heiligen Geist, der den Verzagten Mut gibt, groß. Im Sakrament der Firmung wird dieser Heilige Geist Jugendlichen unserer Gemeinde geschenkt. Weihbischof Robert Brahm wird am Samstag, dem 8.05.2020, in zwei Gottesdiensten um 15.00h und um 17.30h den Firmbewerberinnen und Firmbewerbern dieses Sakrament spenden.
Im Januar wurden sie eingeladen, sich anhand der „Perlen des Glaubens“, mit ihrem Leben und Glauben auseinanderzusetzten. (Anmerkung: bei einigen fehlen die „blauen Perlen“. Sie liegen in den Kirchen aus.)
Zur weiteren Vorbereitung werden Inhalte auf „padlet“ online gestellt und Onlinetreffen stattfinden. Um die Zugangsdaten weiterzugeben, werden wir uns zeitnah persönlich bei den Jugendlichen melden. Dabei können auch weitere Fragen geklärt werden, sofern es möglich ist.
Alle sind eingeladen, die Firmbewerberinnen und Firmbewerber im Gebet zu begleiten. Möge der Heilige Geist sie und uns mit seinen Gaben segnen: der Gabe der Weisheit, der Einsicht, des Rates, der Erkenntnis, der Stärke, der Frömmigkeit und der Gottesfurcht.
Was soll ich tun, wenn ich gefirmt werden möchte?
Firmung ist das Geschenk der Gegenwart Gottes. Er sagt dem Empfänger der Firmung sein Dasein, seine Anwesenheit, Freundschaft zu. Ein mündiger Christ bejaht dieses Geschenk und nimmt es an. Er ist bereit als Christ zu leben und Gott in seinem Leben Raum zu schenken.
In unserer Pfarrei findet jedes Jahr die Feier der Firmung statt. Eingeladen werden die Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren.
- Im Herbst wird über den Pfarrbrief und das Amtsblatt der Gemeinde zur Firmanmeldung aufgerufen. Die Anmeldung erfolgt im persönlichen Gespräch.
- Dazu benötigt jede/r, der/die sich firmen lassen möchte seine kirchlichen Daten - also Tauftermin und Taufort.
- Das Sakrament der Firmung ist Voraussetzung für die Übernahme einer Patenschaft.
- Menschen, die das Sakrament der Ehe empfangen wollen, sollten gefirmt sein.
- Mit der Firmung gilt der Jugendliche in der katholischen Kirche als Erwachsener.
Gott verspricht seine Gegenwart im Leben des Firmlings, seine Anteilnahme und sein Wirken im Leben. Auf Gott ist immer Verlass.
Ehe
Wenn Sie heiraten möchten...
- Geistliche Begleitung
Die Vorbereitung auf die Eheschließung ist ein persönlicher, aber auch ein geistlicher Prozess. Gerne stehen Ihnen unsere Priester und die übrigen Seelsorgerinnen und Seelsorger zur Verfügung, wenn Sie im Zugehen auf Ihre Eheschließung geistliche Begleitung suchen. Dies gilt übrigens auch nach Ihrer Eheschließung! - Kontaktaufnahme mit dem Pfarrbüro
Wenn Ihr Entschluss herangereift ist, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit dem Pfarrbüro auf. Ihnen geht es darum, den Ort und den Termin auszumachen. Bevor dies allerdings geschehen kann, muss zunächst die Frage besprochen werden, ob einer von Ihnen beiden bereits in irgendeiner Form (auch nichtkirchlicher Form) mit einem anderen Partner/ Partnerin schon einmal verheiratet gewesen ist. Falls ja, muss möglichst bald in einem ausführlichen Gespräch mit einem der Priester geklärt werden, ob eine kirchliche Eheschließung möglich ist. - Termin und Ort klären
Unsre Pfarrsekretärinnen bemühen sich für Sie darum, ob ein Geistlicher an dem von Ihnen gewünschten Termin zur Verfügung steht, ob die Kirche frei ist und erbitten schon zu diesem Zeitpunkt eine Reihe von Angaben, die für die weitere Vorbereitung hilfreich sind.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Trauung an einem Nachmittag als Uhrzeit nur 14.30 Uhr möglich ist. - Vorbereitungsgespräch
Beim Entschluss zu heiraten, steht für Sie zunächst die persönliche Entscheidung für Ihren Partner bzw. Partnerin im Vordergrund. Die Eheschließung ist aber zugleich ein öffentlicher Akt, der vom katholischen Kirchenrecht geregelt ist (vergleichbar dem staatlichen Standesrecht). Bei dem Vorbereitungsgespräch werden die kirchenrechtlichen Fragen besprochen und in einem Ehevorbereitungsprotokoll niedergeschrieben. Falls Sie nicht in einer der Kirchen unserer Pfarrei Heilig Kreuz getauft wurden, benötigen Sie für das Gespräch einen aktuellen Taufschein, den das Pfarramt Ihres Taufortes gerne ausstellt. Aus der Bescheinigung müssen die Daten der Taufe, der Firmung (falls gegeben) und die Tatsache, dass Sie noch ledig sind, hervorgehen (Nachweis des Ledigenstandes). Falls Sie bereits standesamtlich miteinander verheiratet sind, bringen Sie am besten auch das vom Standesamt ausgestellte Familienstammbuch zum Vorbereitungsgespräch mit. - Gottesdienstvorbereitung
Für die Gestaltung und konkrete Vorbereitung des Traugottesdienstes gibt es viele Details zu besprechen: Ablauf, Musik, Lieder... Dazu werden meist weitere Gespräche vereinbart. Der Gottesdienst soll ansprechend, persönlich und lebendig werden, aber auch den liturgischen Regeln folgen.